Pfeil nach unten

Hydraulischer Abgleich spart Energie

D
er hydraulische Abgleich ist ein wichtiger Bestandteil der Heiztechnik und hilft Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen. Vielen Hausbesitzern ist jedoch nicht bewusst, dass ihre Heizungsanlage regelmäßig überprüft und angepasst werden muss, um Energie effizient zu nutzen. In diesem Artikel erfahren Sie, was hydraulischer Abgleich ist, wann Sie ihn durchführen sollten und wie er Ihnen helfen kann, Energie und Geld zu sparen. 

Der Warmwasserausgleich ist eine Technik, die darauf abzielt, das Heizsystem eines Gebäudes so effizient wie möglich zu machen. Mit Hilfe spezieller Messgeräte und Software werden die Durchflussmengen und Temperaturen in den Heizungsrohren genau analysiert und geregelt.

Vor einem Vergleich wird in der Regel eine Standortbegehung durchgeführt, bei der das Gebäude und die Heizungsanlage untersucht werden. Anschließend werden die erforderlichen Daten erfasst und im Aufsichtsprotokoll dokumentiert. 

Der hydraulische Abgleich selbst erfolgt in mehreren Schritten:

·      Regelungsanpassung: Die Regelung der Heizungsanlage wird auf optimale Werte eingestellt.

·      Vorlauftemperaturmessung: An verschiedenen Stellen im Gebäude werden Vorlauftemperaturen gemessen, um die Heizleistung an den individuellen Bedarf anzupassen.

·      Heizkörpereinstellungen: Heizkörper werden so eingestellt, dass sie die gewünschte Vorlauftemperatur erreichen, ohne dass die Raumtemperatur zu heiß wird.

·      Heizkurveneinstellungen: Die Heizkurve wird so eingestellt, dass der Energieverbrauch optimal auf die baulichen Gegebenheiten des Gebäudes abgestimmt ist.

·      Nach Abschluss des hydraulischen Abgleichs wird ein Abgleichprotokoll mit allen wichtigen Daten und Einstellungen erstellt. Dieses Protokoll hilft, die Einhaltung geltender Normen zu überprüfen und die durchgeführten Arbeiten zu dokumentieren.

Generell empfehlen wir einen hydraulischen Abgleich alle 2-5 Jahre. Dies hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Alter der Heizungsanlage, die Art des Raums, in dem sie installiert ist, und das Nutzungsverhalten. Wenn Sie in einem älteren Gebäude wohnen, in dem noch nie ein Warmwasserabgleich durchgeführt wurde, wird ein häufigerer Abgleich empfohlen. Gerade wenn Sie in einem großen oder kleinen Raum wohnen oder sich Ihre Nutzung geändert hat (z. B. Kinder haben oder längere Zeit abwesend sind), ist es sinnvoll, häufiger einen Warmwasserabgleich durchzuführen. 

Ein weiterer wichtiger Faktor, der die Häufigkeit von Warmwasserbilanzen beeinflussen kann, ist der Energieverbrauch der Heizungsanlage. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Energiekosten in den letzten Jahren gestiegen sind, ist möglicherweise Ihre Heizungsanlage nicht optimal eingestellt und Sie sollten einen hydraulischen Abgleich durchführen. Wichtig ist, dass der Warmwasserausgleich nicht nur für eine effizientere Heizung sorgt, sondern auch dazu beiträgt, die Lebensdauer Ihres Heizsystems zu verlängern. Eine gut abgestimmte Heizung ist weniger belastend und hält daher länger. Zudem sorgt die gleichmäßige Wärmeverteilung für ein angenehmes Wohnklima und verhindert, dass einzelne Räume zu heiß oder zu kalt werden. 

Um den hydraulischen Abgleich regelmäßig durchführen zu können, wird der Abschluss eines Wartungsvertrages durch den Kunden empfohlen.

Der hydraulische Abgleich hat viele Vorteile, einschließlich erheblicher Energieeinsparungen. Durch die Optimierung von Strömung und Temperatur wird die Wärme optimal verteilt und Energieverluste werden vermieden. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt, dass durch  hydraulischen Abgleich durchschnittlich bis zu 15 % Energie eingespart werden kann. Das entspricht einer Einsparung von rund 100 € pro Heizkreis und Jahr. 

Laut Statistik des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) können durch den hydraulischen Abgleich bis zu 30 % Energie eingespart werden. Das bedeutet, dass sich die Investition in den Abgleich innerhalb weniger Jahre auszahlt.

Trotz dieser positiven Effekte wird der hydraulische Abgleich leider immer noch sehr selten durchgeführt. Laut BDH wurden 2018 nur 25 % der deutschen Heizungsanlagen hydraulisch abgeglichen. Dies zeigt, dass Deutschland noch viel Potenzial hat, seinen Energieverbrauch und seine CO2-Emissionen zu reduzieren.

Der hydraulische Abgleich bringt jedoch nicht nur wirtschaftliche Vorteile. Es ist auch sehr wichtig für die Umwelt, da es zur Reduzierung der CO2-Emissionen beiträgt.
Die Reduzierung des Energieverbrauchs reduziert klimawirksame Emissionen und trägt zum Klimaschutz bei. Laut einer Studie des Bundesumweltministeriums könnten durch den hydraulischen Abgleich in Deutschland jährlich bis zu 4 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Daher lohnt sich die Investition in die Warmwasserbilanz.

Dank Energieeinsparung amortisiert sich die Investition in kurzer Zeit und trägt zum Umweltschutz bei. Wer also daran interessiert ist, den Energieverbrauch zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, sollte über den hydraulischen Abgleich nachdenken. Wenn Sie weitere Fragen haben oder eine individuelle Beratung benötigen, können Sie uns jederzeit gernekontaktieren. Schreiben Sie uns hierzu einfach eine Nachricht an info@elektro-michl.de.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: